Das Schlagwort Digitalisierung taucht in Zusammenhang mit neuen Technologien immer auf, wenn es darum geht Zukunftstrends, die Umsetzung neuer Technologien in konkrete Lösungen und die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft zu beschreiben. Digitalisierung beschreibt dabei aber nicht eine einzelne neue Technologie, sondern die Verlagerung von analogen Geschäftsprozessen in digitale Systeme.
Einen Reisepass online beantragen
Amtsstuben überall auf der Welt haben den Ruf, nicht besonders effizient zu sein. Einfache Angelegenheiten, wie die Beantragung eines Reisepasses werden hier zur Geduldsprobe und erfordern persönliches Vorsprechen und das Ausfüllen von Formularen. Wartezeiten, Anreise zum Amt und der Antragsprozess selbst sind umständlich und verschwenden zahlreiche Ressourcen. Die Überprüfung der Antragsdaten könnte dabei überflüssig sein, da diese Daten bereits mehrfach erhoben und überprüft wurden, manuelle Zahlungsvorgänge, das Übergeben eines Passbildes in Papierform und andere Teilaspekte eines solchen Antrages könnten schneller, besser und kostengünstiger online, also digital, erledigt werden.
Gesetzliche Rahmenbedingungen, ein sicherer und sinnvoller Datenaustausch zwischen verschiedenen Stellen und natürlich die eindeutige Identifizierung des Antragstellers über digitale Netzwerke versperren diesem Vorhaben jedoch aktuell den Weg. Auch die technische Infrastruktur, die hier aus schnellen und sicheren Internetverbindungen, der Möglichkeit des rechtssicheren Abschliessens von Verträgen in digitalen Netzwerken und der Implementierung von digitalen Zahlungsmöglichkeiten besteht, ist ein Hindernis. Kameratechnologie für die digitale Aufnahme des Passbildes und weitere spezielle technische Einrichtungen fehlen ebenfalls.
Digitalisierung als Zusammenschluss verschiedener Technologien
Die Digitalisierung bezeichnet also den Zusammenschluss verschiedener neuer Technologien, um Geschäftsprozesse digital abzuwickeln. Dies macht die Digitalisierung in vielen Gebieten besonders kompliziert. Die Schaffung der nötigen technischen Infrastruktur und die Implementierung verschiedener neuer Technologien in neue Geschäftsprozesse ist ein zeitaufwendiges und oft teures Unterfangen. Zahlreiche gesetzliche Bestimmungen behindern die Digitalisierung zusätzlich und sorgen für Zeitverzug und höhere Kosten. Der Wunsch nach Digitalisierung ist also verständlich und die logische Weiterentwicklung vieler Geschäftsprozesse, wobei die Umsetzung kompliziert und kostenintensiv ist. Trotzdem dürfte sich die Digitalisierung am Ende für alle Marktteilnehmer lohnen.